Page Content
There is no English translation for this web page.
Aktuelle Informationen
- Bitte beachten Sie die Hinweise zum Lehrbetrieb im Wintersemester 2020/21 [1]
- Bitte schreiben Sie sich unbedingt in den ISIS-Kurs Strukturdynamik [2] ein, damit wir ggf. Kontakt mit Ihnen aufnehmen und planen können
Strukturdynamik
[3]
- © SMB, TU-Berlin
Inhalte der Vorlesung
• Der elastische Körper bei allgemeiner Bewegung
• Grundlagen der Dynamik für diskretisierte Systeme (z. B.
der FEM) mit großer Anzahl von Freiheitsgraden
•
Methoden und Besonderheiten der Modellierung für verschiedene
Aufgabentypen (Modalanalyse; stationäre und transiente Vorgänge im
Zeit- und Frequenzbereich) bei komplexen, elastischen Strukturen
• Sinnvolle Strategien für die praktische Arbeit
• Typische numerische Methoden und Algorithmen
• Modellreduktion und Modaltransformation
•
Dämpfungsmodellierung (modale und nichtmodale Dämpfung)
• Seismische Erregung, Antwortspektrenmethode
•
Bewerten und Verbessern von Modellen auf Basis experimenteller
Daten
• Weiterverwenden von Berechnungsergebnissen
Vorlesungsankündigung [4]
Materialien zur Vorlesung und zu den Übungen werden über das Isis [5]-System bereitgestellt. Das Passwort wird in den Vorlesungen und Übungen genannt.
Vorlesungsbegleitende Projektarbeit
- Experimentell (links) und numerisch (rechts) bestimmter Schwingungsmode einer hochfesten Kohlefaserstruktur und zugehörige Korrelation (mittig) verschiedener Modes
[6]
- © SMB, TU-Berlin
Im vorlesungsbegleitenden Projekt wird in mehreren
Kleingruppen (ca. 3-5 Studenten) das dynamische Verhalten einer
(überschaubaren) elastischen Struktur sowohl mit analytischen,
numerischen und experimentellen Methoden untersucht.
Die Aufgabenstellung für das WiSe 2018/19 wird in der ersten VL-Woche
bekanntgegeben.
Voraussetzungen:
- Mechanik I & II
- Mechanik III (empfohlen)
- Einführung in die FEM (empfohlen)
Ansprechpartner: Carsten Strzalka
[7]
Literaturempfehlungen:
- Gasch, Knothe; Strukturdynamik [8], Springer
- Craig; Fundamentals of Structural Dynamics [9], Wiley
- Ewins, Modal Testing [10], Research Studies Press
- Natke, Einführung in Theorie und Praxis der Zeitreihen- und Modalanalyse [11], Springer
Veranstaltung | Semester |
---|---|
Strukturdynamik | SoSe und
WiSe |
Strukturdynamisches Projekt
Das Strukturdynamische Projekt wird im Wintersemester angeboten und richtet sich an StudentInnen, welche die Veranstaltung Strukturdynamik (VL und VL-begleitendes Projekt) bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Es beinhaltet die eigenständige Bearbeitung einer Aufgabe rund um das Thema Analyse einer realen Großstruktur.
Die Ankündigung für das WiSe 2018/19 finden Sie unter:
Ankündigung zum Strukturdynamischen Projekt [12]
/hinweise_zum_lehrbetrieb_im_sommersemester_2020/
re/teas_strukdyn2.png
m/vl-ankuendigungen/SoSe2019/vl-ankuendigung_SD.pdf
d=3844
re/strukdyn_projekt.jpeg
_und_mitarbeiter/carsten_strzalka/parameter/en/
977-9
plore/fulldisplay?docid=TUB_ALMA_DS21540103440002884&am
p;context=L&vid=TUB&lang=de_DE&search_scope
=TUB_LOCAL&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=
tub_all&query=any,contains,fundamentals%20of%20stru
ctural%20dynamics&sortby=rank&offset=0
xplore/fulldisplay?docid=TUB_ALMA_DS21493859370002884&a
mp;context=L&vid=TUB&lang=de_DE&search_scop
e=TUB_LOCAL&adaptor=Local%20Search%20Engine&isF
rbr=true&tab=tub_all&query=any,contains,ewins%2
0modal%20testing&sortby=rank&offset=0
xplore/fulldisplay?docid=TUB_ALMA_DS21495168720002884&a
mp;context=L&vid=TUB&lang=de_DE&search_scop
e=TUB_LOCAL&adaptor=Local%20Search%20Engine&isF
rbr=true&tab=tub_all&query=any,contains,Natke,%
20Einf%C3%BChrung%20in%20Theorie%20und%20Praxis%20der%2
0Zeitreihen-%20und%20Modalanalyse&sortby=date&f
acet=frbrgroupid,include,706947119&offset=0
um/vl-ankuendigungen/WiSe2018-19/vl-ankuendigung_SD_Pro
jekt.pdf