Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Einführung in die NLFEM
Montag, 30. September 2013
Themen:
- Grundlagen der linearer FEM, Wichtigste Annahmen und die Folge
- Arten und Ursachen der Nichtlinearitäten: Geometrische Nichtlineare Probleme, nichtlineare Materialien und die Kontaktprobleme.
- Mathematische Formulierungen der nichtlinearen Probleme mit Hilfe der total und updated LAGRANGE, co-rotational FEM
- Ableitung der tangentiellen Steifigkeiten, Bedeutung der geometrischen Steifigkeitsmatrix für Probleme mit großen Verschiebungen und Rotationen, Einflüsse der Vorpsannungen auf die Struktursteifigkeit
- Methoden und Algorithmen für die Lösung nichtlinearer FEM Probleme, Inkremente/Iterative Newton-Raphson Verfahren
- Modifizierte Inkremente/Iterative Vefahren für bestimmte nichtlineare Fälle
- Kurze Einführung in die Postbuckling-Analysen, das Bogenlängenverfahren
- Beispiele der nichtlinearen FE-Berechnungen in ABAQUS
- Eigenbearbeitung von Projektaufgaben
Vorlesungsankündigung , WiSe 2019/20
Anmeldung:
- Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.10.2019 bis zum 03.10.2019 per Email an Dr. Dragan Marinkovic
- Erforderliche Infos: Name, Matrikel-Num, Studiengang, Fachsemester, in welchem Semester haben Sie die EFEM absolviert
- Die TeilnehmerInnenanzahl ist auf 12 begrenzt.
Unvollständige E-Mails werden nicht berücksichtigt!
Voraussetzung:
- Einführung in die FEM
Die folgenden Termine der betreuten Rechnerzeit werden (Beginn KW 42) im WiSe 2019/20 angeboten: | |
---|---|
Donnerstag | 12-14 |
Literaturempfehlung:
- K.J. Bathe, Finite Elemente Methoden, Springer-Verlag
- O.C. Zienkiewicz, The finite element method (Band 1 und 2), Butterworth-Heinemann-Verlag
Ansprechpartner:
Dr. Dragan Marinkovic Raum M124 Tel.: 31421483