Inhalt des Dokuments
Einführung in die NLFEM
Themen:
- kurze Wiederholung der Grundlagen der linearen FEM – Annahmen und deren Folgen
- Arten und Ursachen von Nichtlinearitäten – Geometrie, Material, Kontakt; Anwendungsgebiete
- Formulierungen der nichtlinearen FEM – total LAGRANGE, updated LAGRANGE, co-rotational FEM
- Methoden und Algorithmen für die Lösung nichtlinearer Aufgabenstellungen, Linearisierung des Gleichungssystems, inkrementelle Lösung
- Iterative Lösungsverfahren — NEWTON-RAPHSON Verfahren, modifiziertes NEWTON-RAPHSON Verfahren, sekantes Verfahren; Konvergenzkriterien
- Tangentiale Steifigkeitsmatrix, Einfluss der Vorspannungen auf die Struktursteifigkeit - geometrische Steifigkeitsmatrix, Postbuckling Analyse
- Elastisch-plastisches Materialverhalten, Mechanismus des plastischen Materialverhaltens bei Metallen, Modellierungsmöglichkeiten, Fleißbedingung, Verfestigung, Materialdateneingabe für FEM
- Kontakterkennung und –Behandlung in der FEM, Einrichten des Modells, Master-Slave Konzept und Auswahl
- Beispiele der nichtlinearen FEM Berechnungen in der kommerziellen FEM Software ABAQUS
- Eigenbearbeitung der Projektaufgaben
Materialien zur Vorlesung und zu den Übungen werden über das Isis-System bereitgestellt. Bitte melden Sie sich im ISIS-Kurs Einführung in die Nichtlineare FEM an.
Voraussetzung:
- Einführung in die FEM
Termine im SoSe 22 für online Konsultationen: | |
---|---|
Dienstag | 10:00 |
Bitte den folgenden ZOOM-Link für die Sprechstunde benutzen: https://tu-berlin.zoom.us/j/69154178878?pwd=dVhWeFpVR2t6OERzSWJqVDVMNFdkdz09
Hinweis: Die Sprechstunden werden 15 Minuten nach Beginn beendet, wenn keine Nachfrage besteht.
Im SoSe 2022 werden die Vorlesung und das Praktikum im online Format (Videos) angeboten. Alle Studierenden/innen, die die formale Voraussetzung erfüllen (absolvierter Kurs Einführung in die FEM) können in diesem Semester an der Veranstaltung teilnehmen. Eine Anmeldung im ISIS ist notwendig um den Zugang zu den Materialien zu bekommen. Die Vorlesungen und Übungen zu den entsprechenden Terminen werden als aufgezeichnete Videos hochgeladen.
Literaturempfehlung:
- K.J. Bathe, Finite Elemente Methoden, Springer-Verlag
- O.C. Zienkiewicz, The finite element method (Band 1 und 2), Butterworth-Heinemann-Verlag
Ansprechpartner:
Dr. Dragan Marinkovic Raum M124 Tel.: 31421483